Rainer Sigl schreibt seit 2005 für unterschiedliche Medien (nicht nur) über Computerspiele. Games-Texte erschienen unter anderem für fm4, WASD, Golem.de, derstandard.at u.a.
Verschwörungsmythen & Mittelalterfantasie: Interview mit Rainer Sigl zu Ideologie im Computerspiel
Interview für Überstrom.net
Gamespop – Musik aus Videospielen #06
Nummer 6 von Gamespop – Musik aus Videospielen steht ganz im Zeichen der kommenden dunklen Jahreszeit, mit düsteren und kalten Klängen aus der weiten Welt des Ambient- und Electronica-Sounds. Rainer Sigl bittet ums Aufsetzen der Kopfhörer und lässt sein Publikum mit eindringlich düsterer Musik in der Couch versinken. Wie immer gilt: Man muss kein(e) Videospieler(in) sein, um hier musikalisch mit auf die Reise zu gehen.
Tracklist Gamespop #05
Tangiers: Artifact 2 (Tangiers)
Mickymar Production...
„The Signifier“: Kurztrip ins Unbewusste
Der First-Person-Techno-Thriller „The Signifier“ bleibt trotz großartiger Momente und spannender Story unbefriedigend.
In diesem kleinen Apartment geht etwas Seltsames vor sich. Eine körperlose Stimme ruft im Halbminutentakt wieder und wieder fröhlich zum Abendessen, der Spiegel zeigt nur flimmernde Pixel und im Wohnzimmer hängt ein riesiger Löffel reglos vor dem Fernseher. In der Luft schwebende Spuren führen zu Fragmenten von gesichtslosen Personen, die wieder und wieder dieselben Handgriff...
"Resident Evil" und mehr: Die wichtigsten Horrorspiele der Gamesgeschichte
Nicht nur zu Halloween sind Horrorspiele höchst gefragt. Ein kompakter Überblick zu jenen Kultgames, die in den letzten Jahrzehnten für Gänsehaut gesorgt haben
Indiegames-Rundschau: Zwischen perfektem Computerspiel und Notoperation
In den Verkaufscharts von Steam schlagen sich Indie-Spiele derzeit sehr gut. Neben dem zwei Jahre alten Überraschungserfolg Among Us behaupten immer noch das Sommerspiel Fall Guys und das endlich aus dem Early Access entlassene Rogue-lite Hades beachtliche Positionen in den Listen.
Ein weiteres kommerziell erfolgreiches Ausnahmespiel ist wegen der Größe seines eigentlich auch unabhängigen Entwicklerstudios irgendwo dazwischen gelandet: Crusader Kings 3 (Windows-PC, MacOS und Linux; rund 50 Eu...
Videospiel "Metamorphosis" Einmal Gregor Samsa sein - und bei Josef K. durchs Zimmer krabbeln
Es gibt grandiose Literaturverfilmungen: Filme, die nach einhelliger Meinung manchmal sogar besser sind als die Bücher, nach denen sie gedreht wurden. Die Welt der Literatur ist die riesige, uferlose Ursuppe, aus der ständig neue Inspiration, ständig neue Filme entstehen. Das junge, längst lukrativere Medium Videospiel, dessen Macher sich so oft beim großen Bruder Film anzubiedern versuchen, tut sich allerdings traditionell schwer mit diesem Transfer.
So gut wie jeder der wenigen Versuche in ...
Videospiel "Amnesia: Rebirth" Horrortrip durch Wüstenwelten
Nicht erst seit Edgar Allan Poe ist das Genre des Unheimlichen der Detektivgeschichte verwandt: Der böse Geist, der Wiedergänger, macht auf ein Unrecht aufmerksam, das in der Vergangenheit liegt. In den meisten Horrorgeschichten und -filmen gräbt man deshalb in der Geschichte - auch in der eigenen.
Das pünktlich vor Halloween veröffentlichte "Amnesia: Rebirth" folgt diesem Muster, und zwar auf vielfache Weise: Die Archäologin Tasi Trianon erwacht in diesem First-Person-Horrorspiel irgendwo in...
Analyse: Stadia & Co. werden Games verändern – aber anders als viele denken
Mit “Assassin’s Creed Odyssey” ins grafisch prachtvolle Griechenland der Antike eintauchen, und das ganz ohne aktuelle Konsole oder mächtigen Highend-PC: Was Google mit seiner Ankündigung von Google Stadia versprochen hat, ist für viele Spielerinnen und Spieler verlockend. Seit es Spiele gibt, sind die an ihre mal mehr, mal weniger teuren Hardware-Plattformen gebunden. Wer aktuelle Hochglanztitel spielen will, muss Geld in die Hand nehmen und/oder sich Know-how aneignen – so war das schon imm...
100-Stunden-Woche: Her mit dem Gütesiegel "Games aus Freilandhaltung"!
Crunch, Ausbeutung, miese Arbeitsbedingungen: Wir Spieler sollten keine Spielentwickler mehr unterstützen, die ihre Kreativen massenhaft verheizen
Ich kaufe keine Eier von Hühnern aus Käfighaltung, bemühe mich, Fleisch von Tieren zu essen, die artgerecht gehalten wurden, trinke fair gehandelten Kaffee und kaufe keine Kleidung, die aus Betrieben mit Kinderarbeit kommen. Kurzum: Ich versuche mit meinen Konsumentscheidungen jene Hersteller zu unterstützen, die nicht ausschließlich auf den höchst...
Der Science-Fiction-Großmeister Gene Wolfe ist tot
Am Sonntag ist ein Science-Fiction-Großmeister mit 87 Jahren verstorben: Gene Wolfe war zeit seines Lebens zu literarisch für sein Genre und zu sehr Science-Fiction für die Hochliteratur. Ein Nachruf.
Man kennt die Namen, die in einem inzwischen altehrwürdigen Genre wie der Science-Fiction als groß gelten; der Name Gene Wolfe allerdings wird dabei selten genannt. Umso bedeutsamer, dass die Großen ihrerseits zu ihm aufsahen. Für Neil Gaiman, selbst Kultbuchautor, war er ein literarischer Held,...
Hat Gaming ein „Nazi-Problem“?
Nach dem rechtsextremen Anschlag auf eine Synagoge in Deutschland richtet sich der Blick auf die Games-Community, der der Attentäter angeblich nahe stand. Sieben Fragen und Antworten zu einem komplexen Thema.
Was hat Naziterror mit Games zu tun?
Der Attentäter von Halle lässt in seinem “Manifest”, in seinem Videostream und in Formulierungen erkennen, dass er bewusst Elemente der Gameskultur in seine Tat einbezog: Vor allem die in Let’s Plays & Co. übliche direkte Ansprache des Twitch-Publikum...
INDIEGAMES-RUNDSCHAU: Verzauberte Raben und Grüße aus China
Das Indiegames-Jahr startet stark: Vane ist ein Märchen zum Staunen, My Time at Portia und Iris Fall geben einen Vorgeschmack auf die chinesische Spielezukunft - und Atom RPG führt uns in eine strahlende russische Vergangenheit.
Test und Fazit: "Resident Evil 2"
Das aufwendige Remake holt einen 20 Jahre alten Survival-Horror-Klassiker mit zeitgemäßer Grafik, adaptiertem Gameplay und viel Splatteratmosphäre in die Gegenwart. Kann "Resident Evil 2" es alten und neuen Fans recht machen?
Der Mythos vom unpolitischen Spiel
Videospiele sind Unterhaltungsprodukte, die sich von kontroversen Themen wie Politik fernzuhalten haben, so argumentieren sowohl Macher*innen als auch manche Kund*innen des Mediums. Die Erfüllung dieser Vision vom “unpolitischen Spiel” ist nicht nur problematisch, sondern schlicht unmöglich.
Dieser Beitrag ist Teil des Dossiers Politik & Zeitgeschehen.